Ein Ultrabook mit 14 Zoll ist eine leichte, aber leistungsstarke Alternative zu herkömmlichen Laptops. Es bietet eine lange Akkulaufzeit, schnelle Prozessoren und eine schnelle SSD-Festplatte. Dank des schlanken Designs eignet es sich hervorragend für den mobilen Einsatz. Wenn Sie auf der Suche nach einem Ultrabook sind, lohnt es sich, die verschiedenen Angebote zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Silber | acer | 1,3 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Grau | Lenovo | 1,37 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
14,0 Zoll FullHD | Lenovo | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Gray | Lenovo | 1,55 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Rose Gold | Zyphionix | 1,22 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
ABYSS BLUE | Lenovo | 1,3 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Jade Black | ASUS | 1,2 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Rocky Grey | ASUS | 1,44 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß | bvate | 1,3 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Blau | ASUS | 590 g |
Als hochleistungsfähige, aber dennoch schlanke und leichte Laptops erfreuen sich Ultrabooks zunehmender Beliebtheit bei Geschäftsleuten und Studenten gleichermaßen. Eines der Schlüsselfeatures ist die Größe: Die meisten Ultrabooks haben ein Display von 14 Zoll. Aber welche Prozessoren finden in diesen Geräten Verwendung?
In der Regel verbauen Hersteller Intel Core Prozessoren der achten und neunten Generation in 14-Zoll-Ultrabooks. Je nach Preisklasse und Leistungsanforderungen können unterschiedliche Modelle gewählt werden. Einige Beispiele sind der Intel Core i5-8265U, der Core i7-8565U oder der Core i7-10510U.
Der Intel Core i5-8265U ist ein Vierkern-Prozessor mit einer Taktfrequenz von bis zu 3,9 GHz. Er ist sowohl energieeffizient als auch leistungsstark genug für alltägliche Aufgaben wie Surfen im Internet, Textverarbeitung oder einfache Bild- und Videobearbeitung.
Für anspruchsvollere Anwendungen wie Gaming, CAD und Programmierung empfehlen Hersteller oft den Intel Core i7-8565U. Auch hier handelt es sich um einen Vierkern-Prozessor, der jedoch eine höhere Taktfrequenz von bis zu 4,6 GHz erreichen kann. Zudem ist er mit Hyperthreading ausgestattet, was bedeutet, dass er bis zu acht Threads gleichzeitig verarbeiten kann.
Für noch höhere Leistungsanforderungen gibt es den Intel Core i7-10510U. Diese Prozessorvariante wurde speziell für Ultrabooks entwickelt und verfügt über eine Taktfrequenz von bis zu 4,9 GHz und ebenfalls acht Threads dank Hyperthreading-Technologie.
Insgesamt bieten 14-Zoll-Ultrabooks eine beeindruckende Leistungsfähigkeit und Mobilität, die von den Prozessoren der achten und neunten Generation von Intel unterstützt werden. Je nach Anforderungen und Budget können Sie aus verschiedenen Prozessormodellen wählen und ein Ultrabook finden, das perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt.
Eine spezielle Grafikkarte in Ultrabooks mit 14 Zoll gibt es in der Regel nicht. Da Ultrabooks in erster Linie für mobiles Arbeiten und schnellen Zugriff auf die benötigten Daten konzipiert sind, stehen weniger Gaming- und High-End-Grafikleistungen im Fokus. Stattdessen setzen die meisten Hersteller auf integrierte Grafikkarten wie die Intel HD Graphics oder die AMD Radeon Graphics.
Die integrierten Grafikkarten sind in der Lage, einfache Anwendungen wie Office-Programme, Bildbearbeitungssoftware und das Streamen von Filmen und Videos ohne Probleme zu bewältigen. Auch gelegentliches Gaming ist mit integrierten Grafikkarten möglich, jedoch sollten Sie keine High-End-Performance bei aufwendigen Spielen wie Assassin's Creed erwarten. Wenn Sie aber nur gelegentlich spielen möchten und dafür nicht extra ein Gaming-Laptop anschaffen möchten, ist ein Ultrabook mit integrierter Grafikkarte eine gute Wahl.
Einige wenige Hersteller bieten auch Ultrabooks mit dedizierten Grafikkarten an, die speziell auf Gaming ausgerichtet sind. Diese Ultrabooks eignen sich besonders für Gamer, die auch unterwegs nicht auf das Spielen verzichten möchten. Allerdings sind diese Modelle meist deutlich teurer und schwerer als die Standard-Ultrabooks mit integrierter Grafikkarte.
Wie bei allen technischen Entscheidungen sollten Sie sich vor dem Kauf über Ihre Anforderungen im Klaren sein. Wenn Sie nur gelegentlich anwendungsbezogen am Ultrabook arbeiten, ist ein Modell mit integrierter Grafikkarte völlig ausreichend. Wenn Sie jedoch mit Ihrem Ultrabook auch professionell arbeiten möchten, sollten Sie sich für ein Modell mit dedizierter Grafikkarte entscheiden. Hier sind zwar die Anschaffungskosten höher, aber die Leistung am Computer wird entsprechend schneller sein.
Insgesamt bieten Ultrabooks mit integrierter oder dedizierter Grafikkarte eine perfekte Kombination aus Leistung und Mobilität. Die meisten Modelle sind leicht und kompakt, sodass Sie sie bequem unterwegs nutzen können. Wenn Sie die Vorzüge dieser Technologie nutzen möchten, sollten Sie jedoch nicht vergessen, Ihre Anforderungen sowie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle zu berücksichtigen.
Wenn Sie ein neues Ultrabook in Betracht ziehen, können Sie sich fragen, wie viel diese in der Regel wiegen. Da sich die Anforderungen an Computer ständig ändern und Technologien immer fortschrittlicher werden, ist das Gewicht eines Ultrabooks tatsächlich ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung. Im Allgemeinen können 14-Zoll-Ultrabooks sehr unterschiedliche Gewichte aufweisen, je nachdem welches Modell und welche Marke Sie wählen.
In der Regel wiegen 14-Zoll-Ultrabooks im Durchschnitt zwischen 1 und 1,5 Kilogramm. Dies hängt jedoch von der gewählten Marke und eventuell auch von der Ausstattung des Ultrabooks ab. Einige Modelle können etwas schwerer sein, während andere Ultrabooks eine noch geringere Kilogramm-Zahl aufweisen. Wenn Sie also nach einem Ultrabook suchen, das sehr mobil und leicht ist, sollten Sie sich für ein Modell entscheiden, das näher an der 1-Kilogramm-Marke liegt.
Es lohnt sich jedoch immer, wenn Sie ein Ultrabook kaufen, ein Auge auf das Gewicht zu haben. Wenn Sie das Gerät nur selten mitnehmen oder nur an einem Ort sitzen, kann das Gewicht möglicherweise vernachlässigt werden. Wenn Sie jedoch viele Geschäftsreisen oder Ähnliches unternehmen, lohnt sich die Investition in ein leichteres Modell. Die schwereren Ultrabooks sind jedoch oft leistungsfähiger und können einige zusätzliche Funktionen aufweisen, die ein leichteres Modell möglicherweise nicht hat.
Ein weiterer wichtiger Punkt, den Sie beim Kauf eines Ultrabooks beachten sollten, ist die Akkulaufzeit. Ein leichteres Modell kann oft eine längere Akkulaufzeit aufweisen, da es weniger Strom verbraucht als schwerere Modelle mit leistungsfähigeren Komponenten. Daher kann es sinnvoll sein, ein leichteres Modell zu wählen, um sicherzustellen, dass Sie unterwegs keine Ladepause einlegen müssen.
Zusammenfassend können wir sagen, dass 14-Zoll-Ultrabooks im Durchschnitt zwischen 1 und 1,5 Kilogramm wiegen. Allerdings sollte das Gewicht ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung sein, besonders wenn Sie viel unterwegs sind. Wenn Sie ein Ultrabook mit einer längeren Akkulaufzeit suchen, kann ein leichteres Modell ebenfalls die richtige Wahl sein. Daher sollten Sie immer das Gewicht des Ultrabooks im Auge behalten, wenn Sie eine Kaufentscheidung treffen.
Als Käufer eines 14-Zoll-Ultrabooks stellt sich die Frage, welche Display-Auflösung heutzutage am häufigsten anzutreffen ist. In der Regel bieten diese Geräte eine sehr gute Mobilität und Performance, weshalb sie auch immer beliebter werden. Doch gerade wenn es um die Display-Auflösung geht, gibt es viele unterschiedliche Optionen. Wir haben uns daher einmal genauer angesehen, welche Display-Auflösung bei einem 14-Zoll-Ultrabook am häufigsten zu finden ist.
Generell gibt es bei 14-Zoll-Ultrabooks zwei Arten von Display-Auflösungen. Zum einen die gängige Auflösung von 1366 x 768 Pixeln und zum anderen die höhere Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln, auch bekannt als Full-HD. Die Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln wird immer beliebter, da sie eine viel höhere Bildqualität bietet als die niedrigere Variante. Außerdem ist diese Auflösung ideal für die Arbeit mit mehreren Fenstern, da sich diese einfacher anordnen und bearbeiten lassen.
Ein weiterer Grund für die steigende Beliebtheit von 14-Zoll-Ultrabooks mit Full-HD Auflösung ist der wachsende Trend hin zu hochauflösenden Bildschirmen. Hier spielt auch die Größe des Displays eine große Rolle, denn je größer das Display, desto höher sollte auch die Auflösung sein. Das Full-HD Display bietet dabei eine hohe Dichte an Pixeln, wodurch auch kleinste Details sehr gut dargestellt werden können.
Jedoch sollte man bedenken, dass ein höher auflösendes Display auch mehr Energie benötigt. Dies kann sich auf die Batterielaufzeit des Ultrabooks negativ auswirken. Zudem sind Ultrabooks mit Full-HD Displays oft auch teurer als Modelle mit einer geringeren Auflösung. Hier muss jeder Käufer individuell abwägen, ob sich der höhere Preis lohnt und welchen Nutzen er aus der höheren Auflösung zieht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bei 14-Zoll-Ultrabooks die Full-HD Auflösung immer beliebter wird und bereits bei vielen Modellen zu finden ist. Jedoch stellt die höhere Auflösung auch eine höhere Anforderung an die Batterielaufzeit und ist oft mit höheren Kosten verbunden. Letztendlich muss jeder Käufer selbst entscheiden, welche Display-Auflösung am besten zu seinen Bedürfnissen passt und welche Vor- und Nachteile er in Kauf nehmen möchte.
Ein 14-Zoll-Ultrabook ist ein modernes und schlankes Notebook, das sich ideal für den täglichen Gebrauch eignet. Gleichzeitig ist es ein wichtiges Detail, wie lange der Akku hält, bevor er wieder aufgeladen werden muss.
Die Akkulaufzeit hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe des Akkus, der Leistung des Prozessors, der Helligkeit des Displays, der Art der Verwendung und anderen Faktoren. Im Durchschnitt kann man jedoch davon ausgehen, dass ein 14-Zoll-Ultrabook eine Akkulaufzeit von 6 bis 10 Stunden aufweist.
Wenn Sie das Ultrabook für einfache Aufgaben wie das Surfen im Internet oder das Ansehen von Filmen verwenden, wird der Akku vermutlich länger halten als bei intensiveren Anwendungen wie Gaming oder das Bearbeiten von Fotos und Videos.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Einstellung der Helligkeit des Displays, da diese einen großen Einfluss auf die Batterielaufzeit hat. Je höher die Helligkeit eingestellt ist, desto schneller wird der Akku entladen. Eine Senkung der Helligkeit kann also dazu beitragen, die Akkulaufzeit zu verlängern.
Einige Hersteller bieten auch spezielle Energiesparmodi an, die die Leistung des Ultrabooks vermindern und somit die Batterielaufzeit verlängern können. Wenn Sie also planen, das Ultrabook für längere Zeit zu nutzen oder unterwegs sind, ist es sinnvoll, diese Funktionen zu nutzen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Akkulaufzeit bei einem 14-Zoll-Ultrabook von mehreren Faktoren abhängt, die die Batterielaufzeit beeinflussen können. Wenn Sie die Akkulaufzeit verlängern möchten, sollten Sie die Helligkeit des Displays senken, energieeffiziente Programme nutzen und den Energiesparmodus aktivieren. Das Ultrabook sollte Ihnen dann eine ausreichende Akkulaufzeit bieten, um Ihren Aufgaben nachzugehen, ohne dass Sie es zwischendurch aufladen müssen.
Ein 14-Zoll-Ultrabook kann eine ausgezeichnete Wahl für Geschäftsleute sein, die ein tragbares und leistungsstarkes Gerät suchen, das ihnen bei ihrer täglichen Arbeit hilft. Diese Art von Laptop ist leicht und dünn genug, um problemlos in einer Aktentasche oder einem Rucksack transportiert zu werden, ohne dabei schwer und unhandlich zu sein.
Darüber hinaus bietet ein 14-Zoll-Ultrabook in der Regel eine ausgezeichnete Akkulaufzeit, was für geschäftliche Anwender, die häufig unterwegs sind, von großer Bedeutung ist. Dies bedeutet, dass Sie auch bei langen Reisen oder auf langen Flügen produktiv bleiben können, ohne sich Gedanken über den Batteriestatus machen zu müssen.
Ein weiterer Vorteil von 14-Zoll-Ultrabooks ist ihre Leistungsfähigkeit. Diese Geräte sind in der Regel mit schnellen Prozessoren und viel Arbeitsspeicher ausgestattet, was bedeutet, dass Sie problemlos mehrere Anwendungen gleichzeitig ausführen und anspruchsvolle Aufgaben ausführen können, ohne dass es zu Verzögerungen oder einem langsamen System kommt.
Schließlich bieten viele 14-Zoll-Ultrabooks auch eine Vielzahl von Anschlüssen und Eingänge, einschließlich USB-Anschlüssen, HDMI-Anschlüssen und SD-Kartenlesern. Dies ermöglicht es Ihnen, problemlos zusätzliche Peripheriegeräte wie externe Festplatten, Drucker und Monitore anzuschließen, was Ihre Produktivität und Effizienz weiter verbessern kann.
Insgesamt bietet Ihnen ein 14-Zoll-Ultrabook als Geschäftsanwender eine hervorragende Balance aus Mobilität, Leistung und Ergonomie, die Ihnen hilft, produktiv zu bleiben und Ihre Arbeit zu erledigen, wo immer Sie auch sind. Ob Sie unterwegs Geschäftsreisen unternehmen oder von zu Hause aus arbeiten, ein Ultrabook sorgt dafür, dass Sie stets den Überblick behalten und effektiv und effizient arbeiten.
Wenn Sie auf der Suche nach einem 14-Zoll-Ultrabook sind, möchten Sie vielleicht wissen, ob es auch mit einem Touchscreen ausgestattet ist. Die Antwort ist: Es kommt darauf an. Es gibt einige Modelle, die standardmäßig mit einem Touchscreen ausgestattet sind, während andere eine solche Funktion optional anbieten. In diesem Artikel werden wir uns die verschiedenen Möglichkeiten näher ansehen.
Zunächst einmal ist es wichtig zu erwähnen, dass ein Touchscreen bei einem Ultrabook keine Standardfunktion ist. Es handelt sich hierbei um eine optionale Ausstattung, die von den Herstellern für gewöhnlich extra berechnet wird. Wenn Sie jedoch viel mit Ihren Fingern scrollen oder navigieren möchten, kann ein Touchscreen durchaus eine lohnenswerte Investition sein.
Die meisten 14-Zoll-Ultrabooks werden ohne Touchscreen ausgeliefert. Wenn Sie jedoch explizit nach einem solchen Modell suchen, können Sie auch fündig werden. Einige Hersteller wie Dell, ASUS oder HP bieten beispielsweise spezielle Ultrabooks mit einem Touchscreen an.
Die Wahl eines 14-Zoll-Ultrabooks mit Touchscreen hängt auch von Ihrem persönlichen Bedarf ab. Wenn Sie das Gerät hauptsächlich für typische Aufgaben wie Surfen im Internet, E-Mail-Verkehr oder einfache Büroarbeiten verwenden werden, benötigen Sie vielleicht keinen Touchscreen. Wenn Sie jedoch kreativer arbeiten oder Grafikprogramme nutzen möchten, kann ein Touchscreen ein wertvolles Werkzeug sein.
Als Fazit lässt sich sagen, dass ein 14-Zoll-Ultrabook mit Touchscreen eine tolle Ergänzung sein kann, aber nicht unbedingt notwendig ist. Wenn Sie viel Wert auf die Funktion legen, sollten Sie darauf achten, ob das von Ihnen ausgewählte Modell einen Touchscreen anbietet oder nicht. Denken Sie jedoch daran, dass der Preis für eine derartige Ausstattung oft höher ausfällt.
Ultrabooks sind besonders schlank und leicht und eignen sich perfekt für den mobilen Einsatz. Zudem bieten sie ausgezeichnete Leistung und kommen in verschiedenen Größen auf den Markt. Wenn Sie nach einem Ultrabook mit einer Bildschirmdiagonale von 14 Zoll suchen, haben Sie eine breite Palette von Herstellern zur Auswahl.
Ein renommierter Hersteller, der Ultrabooks mit 14-Zoll-Bildschirm anbietet, ist Lenovo. Mit Modellen wie dem ThinkPad X1 Carbon oder dem Yoga C740 hat Lenovo eine gute Auswahl an Ultrabooks im Angebot. Die Geräte sind langlebig, zuverlässig und leistungsstark.
Ein weiterer Hersteller, der auf dem Markt der 14-Zoll-Ultrabooks vertreten ist, ist HP. Mit Modellen wie dem HP EliteBook 840 oder dem HP Pavilion 14 bietet HP eine breite Palette von Ultrabooks für den täglichen Einsatz an. Die Geräte überzeugen durch ihre lange Akkulaufzeit, schnelle Leistung und ein attraktives Design.
Der taiwanesische Hersteller ASUS ist ebenfalls bekannt für seine Ultrabooks. Mit Modellen wie dem ZenBook UX425 oder dem VivoBook S14 hat ASUS eine gute Auswahl an 14-Zoll-Ultrabooks im Angebot. ASUS-Geräte sind bekannt für ihre hohe Leistung und ihre stilvolle Erscheinung.
Auch Dell gehört zu den Herstellern, die eine Reihe von leistungsstarken Ultrabooks mit 14-Zoll-Bildschirm anbieten. Modelle wie das Dell Latitude 9410 oder das XPS 13 sind bei Geschäftsleuten und Privatanwendern gleichermaßen beliebt. Diese Geräte bieten lange Akkulaufzeiten, schnelle Prozessoren und robuste Konstruktionen.
Schließlich ist auch Apple ein Anbieter, der ein 14-Zoll-Ultrabook im Angebot hat. Das MacBook Pro 14 ist eines der neuesten Geräte von Apple und bietet eine hohe Leistung, eine lange Akkulaufzeit und ein beeindruckendes Display. Mit einer Prozessorleistung von bis zu 8-Kernen ist das MacBook Pro 14 ein ausgezeichnetes Arbeitsgerät für anspruchsvolle Anwendungen wie Grafikdesign oder Videobearbeitung.
Zusammenfassend bieten Hersteller wie Lenovo, HP, ASUS, Dell und Apple eine breite Palette von Ultrabooks mit einer Bildschirmdiagonale von 14 Zoll an. Die Geräte sind bekannt für ihre leistungsstarken Prozessoren, lange Akkulaufzeiten und stilvolles Design. Wenn Sie auf der Suche nach einem Ultrabook sind, das sich ideal für den mobilen Einsatz eignet, dann sind 14-Zoll-Modelle eine ausgezeichnete Wahl.
Wenn es um die Konnektivität von 14-Zoll-Ultrabooks geht, gibt es heute mehr Möglichkeiten als je zuvor. Viele moderne Ultrabooks sind mit einer breiten Palette von Anschlüssen und drahtlosen Technologien ausgestattet, um sicherzustellen, dass Sie immer mit der Welt verbunden sind.
Einige der häufigsten Konnektivitätsoptionen, die Sie in einem 14-Zoll-Ultrabook finden können, sind Ethernet-Ports, USB-Anschlüsse, HDMI-Ports und Bluetooth-Verbindungen. Ethernet-Ports sind eine einfache und zuverlässige Möglichkeit, sich mit dem Internet zu verbinden, insbesondere wenn Sie an einem festen Ort arbeiten oder zu Hause sind. USB-Anschlüsse sind ebenfalls weit verbreitet und ermöglichen es Ihnen, eine Vielzahl von Peripheriegeräten wie Mäuse, Tastaturen und Speichersticks zu verbinden.
HDMI-Ports sind eine hervorragende Möglichkeit, Ihr 14-Zoll-Ultrabook an einen externen Monitor, Projektor oder Fernseher anzuschließen, um Ihre Arbeit zu präsentieren oder Filme und Videos anzusehen. Bluetooth-Verbindungen eröffnen eine ganz neue Welt der Möglichkeiten, indem sie Ihnen die Freiheit geben, drahtlos auf andere Geräte wie Smartphones, Tablets und Lautsprecher zuzugreifen.
Einige der fortschrittlichsten Ultrabooks verfügen auch über IEEE 802.11 Wi-Fi, die es Ihnen ermöglicht, auf das Internet zuzugreifen, ohne an ein Kabel gebunden zu sein. Darüber hinaus ermöglichen Wi-Fi-Verbindungen Ihnen den Zugriff auf Cloud-Dienste und andere Online-Ressourcen, die Ihre Produktivität und das Potenzial des Ultrabooks erweitern können.
Eine weitere Option bei der Konnektivität von 14-Zoll-Ultrabooks sind 4G-Verbindungen. Diese Technologie ermöglicht es Ihnen, mit schneller Geschwindigkeit auf das Internet zuzugreifen, wenn Sie nicht mit einer Wi-Fi-Netzwerk verbunden sind. Mit einem 4G-Modul können Sie Ihr Ultrabook überall hin mitnehmen und immer noch auf das Internet zugreifen.
Insgesamt bieten moderne 14-Zoll-Ultrabooks eine beeindruckende Palette von Konnektivitätsoptionen, die es Ihnen ermöglichen, nahtlos mit der Welt in Kontakt zu bleiben. Mit so vielen Möglichkeiten zur Auswahl können Sie sicher sein, dass Sie immer mit der Technologie ausgestattet sind, die Sie benötigen, um Ihre Arbeit zu erledigen, Ihre Freizeit zu genießen und mit anderen in Kontakt zu bleiben.
Ein 14-Zoll-Ultrabook ist ein beliebter Laptop, der durch seine Leistung, sein Design und seine Mobilität hervorsticht. Die Preise variieren jedoch je nach Hersteller, Konfiguration und Modell. Im Durchschnitt sollten Sie mit einem Preis zwischen 700 und 1500 Euro rechnen.
Wenn Sie auf der Suche nach einem etwas günstigeren Modell sind, finden Sie einige Ultrabooks für unter 800 Euro. Diese Modelle haben möglicherweise nicht die höchste Leistung oder beste Qualität, jedoch können sie trotzdem eine gute Wahl für einfache Aufgaben wie das Surfen im Internet oder das Schreiben von Texten sein.
Wenn Sie ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis wünschen, sollten Sie sich für ein Ultrabook im Mittelpreissegment entscheiden. Diese Geräte kosten zwischen 800 und 1100 Euro und bieten eine gute Leistung, ausreichend Speicherplatz und ein hochwertiges Display. Sie sind ideal für Personen, die das Beste aus ihrem Laptop herausholen möchten, ohne dabei ein Vermögen auszugeben.
Die teureren Ultrabooks kosten 1100 bis 1500 Euro und bieten eine hervorragende Ausstattung. Diese Modelle haben in der Regel die neueste Technologie, hochwertige Materialien und beste Verarbeitung. Sie sind ideal für Geschäftsanwender, die einen leistungsstarken und zuverlässigen Laptop benötigen, der auch für anspruchsvolle Anwendungen geeignet ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein 14-Zoll-Ultrabook im Durchschnitt zwischen 700 und 1500 Euro kosten sollte. Je nachdem, welche Funktionen und Qualität Sie benötigen, können Sie jedoch auch ein Modell für weniger oder mehr Geld erwerben. Wichtig ist, dass Sie eine fundierte Entscheidung treffen und ein Ultrabook wählen, das Ihren Anforderungen und Ihrem Budget entspricht.